Balkonien 2023

Jahreswechsel 2022/23: Grüne Wiesen, Prag meldet Temperaturen über 18 Grad im Schatten. Fliegen, Bienen, Käfer, Wanzen gesichtet. 

1.1.2023 Kaffeepause auf Balkonien. Die Gedanken wandern zur Familie in Österreich, Freundinnen und Freunde in der Ukraine.

3.1.203 Die Struktur der Blätter passt sich den Temperaturen an. Zerknittert waren sie Mitte Dezember bei Minusgraden, die Plusgrade glätten sie.

Jänner

12. Nach grauen Tagen mit Nieselregen ein sonniger Vormittag, + 8 Grad. Die Futterstellen für die Vögel aufgefüllt, dabei entdecke ich die Blüte eines Stiefmütterchens. Ein Schritt weiter im Projekt, den Balkon so zu bepflanzen, dass nicht jedes Jahr neue Pflanzen zu kaufen sind. Da ich den ganzen Herbst in Zeltweg verbrachte, J. die Pflanzen vor der ersten Frostnacht zum Überwintern ins Haus brachte, habe ich den Überblick verloren, doch gerade das macht das Experiment spannend.

14. In dem großen Topf mit der Birke spitzeln die Blätter von Tulpen und Krokusse. Im Jänner noch keine Minustemperaturen. Ich hole aus der Abstellkiste auf dem Balkon Töpfe hervor, sie werden gereinigt, einige werden für die Samen benötigt.  Im Gegensatz zum letzten Winter bis jetzt noch keine blühende Nelke entdeckt.

16. Die männliche Blüten hängen schon gelbgrün von den Trieben der Haselnuss herab.  Darüber freuen sich nicht nur weibliche Haselnuss Blüten, sondern auch Bienen und andere Insekten. Für sie stellen die Pollen eine der ersten Nahrungsquellen des Jahres dar. An den sonnigen Nachmittagen beobachte ich Fliegen, Wanzen, Bienen und Käfer.

Februar 2023

Der Austausch der Fenster im Badezimmer und in der Küche verwandelte das Dachgeschoss in eine Baustelle. Kalte, frostige Nächte und Tage  sind geeignet um sich vom Staub zu trennen: Aufräumarbeiten.
Mitte Februar geht es nach Zeltweg, Kainbach, Graz. Kleine Wanderungen, in der dritten Woche frühlingshafte Temperaturen. Bei der Rückkehr nach Prag blühen auf dem Balkon Krokusse.  Zwei Töpfe zersprungen. Die Temperaturen wechseln innerhalb von Stunden über 15 Grad. Die Glieder spüren es, mitunter auch der Kreislauf.

März 2023

Die Temperaturen schwanken zwischen sommerlich (über 20 Grad) bis winterlich (-10 Grad). Auf Balkonien blättert die junge Birke grün. Auf der Gartenwiese den ersten Röhrlsalat gestochen. Die letzte Märzwoche wieder in Zeltweg verbracht. 
Es jährte sich am 24. März der Todestag meines Stiefvaters. An diesem mit der 84jährigen Mama sein Grab in Lind besucht. Mit Mama per Bahn nach Graz gefahren, um ihren 83jährigen bettlägrigen Bruder zu besuchen. Im letzten Jahr musste Mama noch den Garten in Zeltweg bewirtschaften, jetzt hat sie Topfpflanzen auf dem Balkon stehen. In Klagenfurt und Prag Lebensmenschen von Angesicht zu Angesicht getroffen. Mit der Aussaat von frostempfindlichen Pflanzen gewartet, in den Jahren zuvor haben starke Nachfröste vieles erfrieren lassen. Drinnen enwickeln sich die im Dezember angelegten Zitronen- und Apfelkerne.

April

Sonnenaufgang vor 6 Uhr. Sonne zeigt sich selten. Graue Wolken und immer wieder Regen. Kühl, oft ein eisiger Wind. Die Geranien müssen zwei umgetopft werden, da ihnen die Erde, die beim ersten Umsetzen verwendet wurde schlammig wurde, zu nass.Die Margeriten aus dem letzten Jahr entwickeln sich gut, werden mit einem Gemisch aus Öl und Wasser gegen Läuse behandelt.

Die Setzlinge wachsen langsam. Die vorletzte Woche im April wieder in Zeltweg verbracht. Frühlingsputz dort und vor Ort. Die Bartnelken aus dem letzten Jahr beginnen zu blühen. Der Preis für Setzlinge hat sich gegenüber 2020 verdreifacht. Einige Petunien werden auf dem Bauernmarkt gekauft. Alles andere hat überwintert bzw. wurde ausgesät. 

Mai

DIE GROSSEN PHILOSOPHISCHEN FRAGEN MÜNDEN IM VORGARTEN - Timo Reuter:  "Wer der Natur also wirklich näherkommen und die Welt im Kleinen verbessern möchte, sollte der Natur ihren Lauf lassen. Das heißt: Die naturnahe Gärtnerin muss anachronistische Tugenden lernen."